Renate

RENATE PLODER

Inhaberin
Verhaltensbiologin
Akademisch geprĂŒfte Kynologin
Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin

 

 

Über mich

Mein Name ist Renate Ploder. Ich habe in Graz Biologie und Verhaltensphysiologie studiert. Was das ist? Nun ja, im Endeffekt nichts anderes als Verhaltensbiologie/Ethologie. Im weitesten Sinne kann man auch “Tierpsychologie” dazu sagen. Dabei wird u.a. erforscht , wie Verhalten entsteht und welche Vorteile ein bestimmtes Verhalten mit sich bringt. Hast du dich schon einmal gefragt, welche Vorteile es fĂŒr einen Hund hat, den berĂŒhmt berĂŒchtigten Dackelblick aufzusetzen? 😉

Weil mir im Studium zu wenig auf Hunde eingegangen wurde, habe ich parallel zu meinem Masterstudium den UniversitĂ€tslehrgang fĂŒr angewandte Kynologie (=Hundewissenschaften) an der VetMed in Wien besucht. Im Rahmen meiner Masterarbeit bei Prof. Dr. Kurt Kotrschal durfte ich außerdem untersuchen, in wie weit sich Tricktraining auf das Verhalten von Tierheimhunden auswirkt, wobei ich wirklich sehr viel Erfahrung sammeln durfte. 2019 konnte die Arbeit auch unter dem Titel “Systematic training of shelter dogs improves their cooperation with new handlers” publiziert werden.

Da meine Leidenschaft schon immer den Tieren galt, liegt es auch Nahe, dass ich im Tierbereich beruflich tĂ€tig bin. 2014 grĂŒndete ich mein Unternehmen (damals noch unter dem Namen Trick-Boxx). Ich fing mit Trick-Kursen an. Mittlerweile hat sich das Angebot stark erweitert. Neben Trick-Kursen bieten wir beispielsweise Problemhundetraining, Einzelstunden, Alltagskurse, Welpen-/Junghundekurse, sowie Online-Kurse uvm. Dabei ist uns wichtig, dass sich Mensch und Hund wohlfĂŒhlen und BEIDE zum Erfolg kommen! In erster Linie wird bei uns der Mensch trainiert, denn der Mensch ist es, der das Training im Alltag und bei sich zu Hause weiter fĂŒhren muss. Beherrscht der Hundebesitzer die nötigen FĂ€higkeiten und Skills, um seinem Hund etwas beizubringen, kann dieser das Training zu Hause ebenfalls erfolgreich umsetzen.

Und was mache ich eigentlich privat so?

2010 konnte ich mir endlich den Traum eines eigenen Hundes erfĂŒllen. Sheltie-RĂŒde Pongo zog zu mir nach Graz. Mittlerweile haben wir vieles ausprobiert. Unser Steckenpferd ist das Tricktraining. Wir haben uns im DogDance versucht und betrieben, bis Pongo 11 JAhre wurde auch Agility. Seit 2018 machen wir auch Mantrailing. Wir wurden in der Vergangenheit öfter fĂŒr Veranstaltungen gebucht, um die Zuschauer mit unseren Tricks zu unterhalten. Auf Agility-Turnieren konnten wir ebenfalls viele StockerlplĂ€tze, darunter z.B. den Vizelandesmeister 2017, erzielen. Aber die meiste Zeit gehen wir einfach gemĂŒtlich spazieren und haben Spaß an der Sache.

Seit 2022 bereichert Sheltie-RĂŒde Aiden unser Rudel. Auch mit ihm mache ich Agility, Mantrailing und Tricktraining. Mal sehen, wohin es uns in Zukunft verschlagen wird.

Meine Ausbildung

Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin
VetMed Wien, 2017

ULG angewandte Kynologie
VetMed Wien, 2014-2016

Masterstudium Verhaltensphysiologie
KFU Graz, 2014-2017

Bachelorstudium Biologie
KFU Graz, 2009-2014

Kontakt

Email
renate@wedelwerk.com

Telefon
0664 / 377 377 6

Meine Hunde

PONGO

Unsere Erfolge

💃 Dogdance & Trick Dog
 
🏅 Novice Trick Dog
🏅 Novice Trick Dog Masters
🏅 Intermediate Trick Dog
🏅 Intermediate Trick Dog Masters
🏅 Advanced Trick Dog
🏅 Advanced Trick Dog Masters
🏅 Expert Trick Dog
🏅 Expert Trick Dog Masters
🏆 Trick-Dog Champion
🏆 Trick-Dog Champion Masters
🏆 Trick-Dog Grand Champion
 
👟 Canine Conditioning Fitness: Level 1
 
đŸŽœ Agility LK3 medium
đŸŽœ Agility Vizelandesmeister 2017
 
đŸœ Mantrailing

AIDEN

Unsere Erfolge

💃 Dogdance & Trick Dog i.A.
đŸŽœ Agility i.A.
đŸœ Mantrailing

Es ist mir außerdem sehr wichtig, stets auf dem neuesten Stand im Hundetraining zu sein. Deshalb sind Fortbildungen fĂŒr mich ein absolutes MUSS, um ein hochqualitatives Training, nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, anbieten zu können. Nachstehend findest du einige Fortbildungen, die ich besucht habe.

  • Hausmittel fĂŒr deinen Hund (Dagmar Spillner)
  • Live-Fragerunde: Körpersprache bei Hunden (Christiane Jacobs)
  • Live-Fragerunde: Richtige und erfolgreiche Belohnen mit und ohne Futter (Gerd Schreiber)
  • Live-Fragerunde: Was braucht mein Hund zum GlĂŒcklichsein? (Gerrit Stephan)
  • Live-Fragerunde: Adipositas beim Hund (Dr. Petra Kölle)
  • Live-Fragerunde: Emotionen beim Hund (Dr. Annika Bremhorst)
  • Was das Gangbild verrĂ€t – AuffĂ€lligkeiten und Schmerzen erkennen (Hardy Keller)
  • Tierheime am Abgrund (Mareen Esmeier)
  • Gesund bewegen – die wichtigsten Fakten (Martina Flocken)
  • Rassen neu denken? Was bleibt “Kunst” und was kann (oder muss) weg? (Prof. Dr. Achim Gruber)
  • Erste Hilfe am Hund (Stephanie Grath)
  • MĂ€rchen, Mythen, Alte Zöpfe – jetzt wird aufgerĂ€umt (Carolin Hoffmann)
  • Hundesprache verstehen – eine Videoanalyse (Christiane Jacobs)
  • Emotionen beim Hund – erforschen, erkennen, verstehen (Dr. Annika Bremhorst)
  • Angst bei Hunden: Wissenschaft trifft Praxis (Dr. Stefanie Riemer)
  • FrischfĂŒtterung – Hunde optimal ernĂ€hren (Dr. Susan Kröger)
  • Auf Augenhöhe – wie gleichberechtigt können Hunde sein? (Kirsten Berger)
  • Die neue Assistenzhundeverordnung (Sabine HĂ€cker)
  • Bitte bitte komm zurĂŒck – so lernt dein Hund fliegen (Sylvia Schulze)
  • Vorurteilsfreies Hundetraining mit dem Anti-Bias-Ansatz (Andrea Schmidt)
  • Ein GlĂŒck – Warum das Leben mit Hund schön ist (Dagmar Spillner)
  • Krebs beim Hund (Dr. Martin Kessler)
  • AWARE – Schutzhunde in Afrika (Dr. Martin Kessler)
  • Machs mir nach – wie dein Hund durch Abschauen lernen kann (Dr. Michaela Artwohl)
  • Wie AktivitĂ€ten mit Hund eure Bindung fördern können (Nadia Winter)
  • Alleinbleiben – die F.R.I.D.A. – Methode (Nadine Hehli und Simone Fasel)
  • FrĂŒhförderung fĂŒr Welpen (Rolf C. Franck)
  • Vernehmungsbegleithunde – wie Hunde Zeugen helfen können (Sabine Kubinski)
  • Worum es im ersten Hundejahr wirkich geht (Amelie Göschl)
  • Hunde außerhalb der Norm – Mein Leben mit Paddy (Brigitte Zwengel)
  • Ach du dicker Hund – Adipositas beim Hund (Dr. Petra Kölle)
  • Mein Hund machts nur fĂŒr Leckerlis – richtig belohnen, optimal erziehen (Gerd Schreiber)
  • Dummytraining ohne Retriever – was bei anderen Hunden anders ist (Kristina RĂ€der)
  • GefĂ€hrliche Hunde trainieren (Manuela Habermann)
  • Verhaltensketten: dein Hund ist schlauer als du denkst (Maria Rehberger)
  • So sieht eine gute Hundebetreuung aus (Tom MĂŒnch)
  • Workshop: Fitness und Spaß fĂŒr Mensch und Hund (Christina Sondermann, Andrea Schmidt, Ariane Ullrich und GĂ€sten)
  • Quo vadis Hunderassen? Qualzucht beim Hund? (Ariane Ullrich, Prof. Dr. Achim Gruber, Diana Plange, Dr. Viola Hebeler, Gianna Chiappa)
  • Welche Rasse passt zu mir? (Ariane Ullrich, Eva-Maria KrĂ€mer, Stephanie Grath, Yvonne Glanzer)
  • Medical Training – So geht dein Hund gern zum Tierarzt (Nicole Stein)
  • Hundeforschung fĂŒr Hundemenschen (Prof. Dr. AdĂĄm MiklĂłsi)
  • Fit mit Hund – So hĂ€lt dein Hund dich gesund (Tanja Petrick)
  • Hunde in der Justizvollzugsanstalt (Thomas Bierer)
  • Die Genetik der Fellfarben beim Hund (Dr. Anna Laukner)
  • Der Hund als Arbeitskollege – Das KnowWow nutzen (Dr. Leopold Slotta-Bachmayr)
  • Action for Cheetahs – SpĂŒrhunde in Afrika (Dr. Lepold Slotta-Bachmayr)
  • LebensqualitĂ€t – was Hunde brauchen, um ihr Leben zu genießen (Gerrit Stephan)
  • Mutmachtraining – so wird dein Hund selbstsicher und mutig (Madeleine und Rolf Franck)
  • Welpenzeit – Überleben, Erleben, Leben (Corinna Bachmann)
  • Tricktraining mit Hund (Corinna Lenz)
  • Hunde, die beissen… – Wie sieht das rechtlich aus? (Gianna Chiappa)
  • Fragebogen fĂŒr Erst- und AnalysegesprĂ€che – Worauf muss ich achten beim Erstellen und Auswerten? (Celina del Amo)
  • Gruppenunterricht 2.0 – Lehrreiche Aufgaben deine KundInnen (Claudia Moser)
  • Gruppenunterricht 2.0 – Effiziente und spannende AblĂ€ufe in der Gruppenstunde (Claudia Mose)r
  • Rund um den Welpen (Petra Frey)
  • DogDancing: Practical dance moves you can use in just about any choreography (Roni Sagi)
  • DogDancing: Conquering barking problems (Anastasiia Beaumont)
  • Hundebegegnungen (Maria Rehberger)
  • Der richtige Maulkorb (Verena Helfrich)
  • ZĂ€hne putzen mit kleinen Hunden (Ines Grötker)
  • Galgos aus dem Tierschutz (Sandra Janik)
  • Klein aber oho – Das Leben mit kleinen Hunden (Ines Grötker)
  • Wenn Ziehen erlaubt ist – Zughundesport (Carina Croner)
  • Her mit dem Spaß – BeschĂ€ftigung auf dem Spaziergang (Dagmar Spillner)
  • Arthrose beim Hund – was tun bei Gelenkverschleiß? (Martina Flocken)
  • Jetzt spiel schon – das richtige Spielzeug und wie du es anwendest (Anja Landler)
  • Tierschutzhund – ĂŒberfordert, Ă€ngstlich, unverstanden? (Pia Gröning)
  • Das Kuscheltierdrama – Was tote Tiere uns erzĂ€hlen (Prof. Dr. Achim Gruber)
  • Hundebox: GefĂ€ngnis oder Hilfe? (Dr. Barbara Schöning)
  • Herdenschutzhunde in der Familie (Anne Bucher)
  • ErnĂ€hrungsmythen – FakeNews in der Futterszene (Dr. Natalie Dillitzer)
  • Siehst du es? – mit blinden Hunden leben (Corinne Egger)
  • Wau statt Au – Was Kinder im Umgang mit Hunden lernen sollten (Carina Amali)
  • Waschen, Schneiden, Föhnen – die richtige Fellpflege (Kerstin Böhm)
  • Was Welpen wirklich brauchen (Petra Frey)
  • Höflichkeit ist Trumpf – Selbstkontrolle beim Hund (Dr. Stephan Gronostay)
  • Belohnungspunkte – wie dein Hund lernt, was du willst (Katja Frey)
  • Entspannung und Achtsamkeit im Hundealltag (Sonja Vargas)
  • Urlaub vom Menschen – Hunde in der Pension (Thomas Bierer)
  • Online – wie Hunde lernen, locker an der Leine zu gehen (Birgitte Girard)
  • Hunde bei der Polizei – Methoden, Arbeit, Aufgaben (Hans Ebbers)
  • Jeder Hund kann Maulkorb tragen – was bei Maulkörben zu beachten ist (Verena Helfrich)
  • Professionelle SpĂŒrhunde – was sie können und wie sie uns helfen (Uta Kielau)
  • Erste Hilfe beim Hund (Susanne Steiger)
  • Was kostet Freundschaft? (Ralph RĂŒckert)
  • Fitness und Spaß fĂŒr Mensch und Hund (Christina Sondermann & Andrea Schmidt)
  • Bodenarbeit: Spielerisch AlltagsĂŒbungen trainieren (Carmen Heritier)
  • Die neue Tierschutzhundeverordnung [in D] – was Ă€ndert sich fĂŒr unsere Hunde? (Rolf C. Franck, Esther WĂŒrtz, Gianna Chiappa & Ariane Ullrich)
  • Leckerchen im Hundetraining? Was ist positives Hundetraining? (Dr. Ute Blaschke-Berthold, Sabine Winkler, Dr. Stephan Gronostay & Ariane Ullrich)
  • Let’s talk about sex – Hormone & Verhalten (Sophie Strodtbeck)
  • Oh PubertĂ€t, du Lebensphase (Sophie Strodtbeck)
  • Sag schön Hallo! – Warum Hundebegegnungen oft schwierig sind (Maria Rehberger)
  • Hunde in der tiergestĂŒtzten Intervention – was sie können und was sie brauchen (Anne Markgraf)
  • Was Jagdhunde wollen (Anja Fiedler)
  • Katzen und Hunde im Tierschutz: Vermittlungschancen verbessern (Dr. Daniela Zurr)
  • Gehen an lockerer Leine (Bina Lunzer)
  • Die 1-Minuten Maulkorb Challenge (Celina del Amo)
  • Einfach brav-Gehorsamstraining, Aufbau der Übung “Seitenwechsel hinter dem RĂŒcken” (Celina del Amo)
  • Krankheitsphasen meistern und Verhaltensprobleme vorbeugen (Celina del Amo)
  • Entspannter Tierarztbesuch (Dr. Daniela Zurr)
  • Ausbildung zum ErnĂ€hrungsberater (Dogtisch – Paulina Adamczyk)
  • Clicker Training – Aktuelles aus Forschung und Praxis (Nicole Pfaller-Sadovsky)
  • Sporthunde-Hobby oder Fulltimejob? (Björn Tigges)
  • Differenzierung oder Dogma-Wie bunt ist die Hundewelt? (Dirk Emmrich)
  • Was HĂŒtehunde ausmacht (Hannah Junk)
  • IndoorbeschĂ€ftigung.was Hunde sonst noch brauchen (Dagmar Spillner)
  • Wie Gesundheit das Verhalten beeinflusst (Esther WĂŒrtz)
  • Wie Hund und Katz-Freunde fĂŒrs Leben? (Laura Gentile)
  • Gesunde ZĂ€hne-glĂŒckliche Hunde (Ralph RĂŒckert)
  • Das erste Hundejahr-Fallstricke und Lösungen (Dr. Michaela Artwohl)
  • Tierschutzhunde-Hunde in Not? (Stefan Krichhoff)
  • Click und Belohnung, was steckt dahinter? (Doris Vaterlaus)
  • Hunde, die bellen… was uns die Lautsprache verrĂ€t (Gerd Scheiber)
  • Vom Schrecken der GerĂ€uschangst (Katrin Schuster)
  • Qualzucht-Aussehen versus Gesundheit (Ralph RĂŒckert)
  • Der Futterrechner (Bettina DrĂŒke)
  • Haftpflicht fĂŒr Hunde-wann greift die Versicherung? (Jörg Wanke)
  • Körpersprachlich fĂŒhren-wie dein Hund dich lesen kann (Sami El Ayachi)
  • Fake-News in der Hundehaltung-warum wissenschaftliches Denken auch fĂŒr Hundemenschen wichtig ist (Anna Pietschmann)
  • Mit Hunden unterwegs (Martina ZĂŒngel-Hein)
  • Lieblingsfressen-das muss drin sein! (Bettina DrĂŒke)
  • Körpersprache bei Hundebegegnungen (Christiane Jacobs)
  • Dogwalking-mit vielen Hunden unterwegs (Anne RosegrĂŒn)
  • Was Hunde denken, fĂŒhlen und verstehen (Kate Kitchenham)
  • Hilfe, mein Hund ist territorial?! (Dr. Stephan Gronostay)
  • Bauch-Beine-Wau (Monika Schulze)
  • Hundeverhalten beeinflussen-Epigenetik im Alltag (Celina del Amo)
  • Hoopers-ein Sport erobert die Welt (Nadine Hehli)
  • Hund allein zuhaus-Trennungsangst vorbeugen und behandeln (Brigid Winzinger)
  • Grenzen setzten in der Hundeerziehung (Martina Maier-Schmid)
  • Mit alten Hunden leben und lernen (Sophie Strodtbeck)
  • Wie Erwartungen unser Training beeinflussen (Corinne Keller)
  • Auf den Spuren der Wölfe (Miriam Silber)
  • Live-Workshop “Emotionen bei Hunden sehen lernen: eine Blickschule” (Katja Krauß, Gabi Maue)
  • Empathie und PrĂ€vention: Trainierst du noch oder lebst du schon? (Dr. Michaela Artwohl, Gerd Schreiber, Dirk Emmrich, Mariam Arndt-Gabriel)
  • Hundefutter-Was ist drin, was ist dran? (Dr. Natalie Dillitzer, Dr. Susan Kröger, Dr. Stefanie Handl)
  • Differentielle VerstĂ€rkung und Barriereclicken (Dr. Ute Blaschke-Berthold)
  • Zeigen und Benennen (Dr. Ute Blaschke-Berthold)
  • Highlights aus der Verhaltensmedizin und Tellington TTouch Methode: Wie kann das Training noch effektiver und individueller gestaltet werden? (Dr. Daniela Zurr)
  • Kastration von Hunden: Was alle Hundetrainer:innen und -halter:innen wissen sollten (Dr. Daniela Zurr)
  • Aggression beim Hund (Dr. Barbara Schöning)
  • 3 Therapie-ZauberkunststĂŒcke (Christine Kompatscher)
  • Entspannte Hundebegegnungen (Ulli Seumel)
  • Schlagfertig mit zwei Strategien (Dagmar Spillner)
  • Ausbildung zum BachblĂŒtenberater (Dogtisch – Paulina Adamczyk)
  • Sichere Hunde – sichere Menschen (Vanessa EngelstĂ€dter)
  • Wie fĂŒhlen Hunde wirklich? (Dr. Stefanie Riemer)
  • Die Nase unserer Hunde (Jacqueline Körfer)
  • Halsband oder Geschirr? (Hardy Keller)
  • Reaktive Hunde (Anne Bucher)
  • Was macht die Genetik mit dem Verhalten? (Sabine Winkler)
  • Angsthunde (Wibke Hagemann)
  • Stressmanagement und Bindung (Dr. Iris Schöberl)
  • Kreatives Hundetraining – Konzeptlernen (Dr. Michaela Artwohl)
  • Tierschutz – ein weites Feld (Dr. Katrin Umlauf)
  • Clickertraining und TAG-Teach (Claudia Moser)
  • Hunde-Assessment – Das Förderprogramm fĂŒr Hunde (Bettina KĂŒster)
  • Welpen und Kinder (Anika Zimmer)
  • TiergestĂŒtzte Interventionen (Angela Zimmermann)
  • Therapiehundearbeit (Leopold Slotta Bachmayr)
  • Aus dem Leben einer Lehrerin mit Hund (Claudia Wagner)
  • Zaubertherapie (Dr. Christine Kompatscher)
  • Der Blaue Hund (Dr. Hildegard Jung)
  • Der Betreuungs-Assistenzhund (Vivien GrĂ€tsch)
  • Stork’n’dog – PrĂ€ventionsprogramme fĂŒr Familien (Bina Lunzer)
  • Warum beißt der Hund die Menschen, die er liebt? (Aurea Verebes)
  • Kinder trainieren am besten (Sylke Mutze-Amelang)
  • Leben mit Kindern und Hunden (Dr. Janey May)
  • Westenst – CharakterĂŒberprĂŒfung des Hundes? (Dr. Barbara Schöning)
  • Herdenschutz- und HĂŒtehund (Michaela Kleemann)
  • C.A.T. – Training fĂŒr reaktive Hunde (Karin JĂŒngling)
  • Grunderziehung – was ist das eigentlich? (Arne Winkler)
  • Hundebegnungen leichtgemacht (Ulrike Seumel)
  • Warum der Mensch den Hund braucht (Prof. Kurt Kotrschal)
  • Hunde in der Familie – Vorteil oder Gefahr? (Rainer Becker, Benjamin Kirmizi, Dr. Stefanie MĂ€rzheuser, Aurea Verebes)
  • Kind und Hund – Training (Dr. Janey May)
  • Was lernen Kinder von Hunden und umgekehrt? (Thomas Krömer, Leopold Slotta Bachmayr, Julia Sulzer)
  • Portln – Tischklickern fĂŒr das Hundetraining (Annette Möckel)
  • Dominanz und FĂŒhrungsqualitĂ€t (Dr. Marie Nitzschner, Dr. Barbara Schöning, Gerd Schreiber)
  • Hundegesundheit: ErnĂ€hrung, Vorsorge, Fitness (Dr. Stefanie Handl, Ralph RĂŒckert, Hardy Keller)
  • Tierschutz oder Zucht: Hoffung, Erwartung, RealitĂ€t (Sissy Kreid, Barbara Möbius)
  • Die Technik guten Hundetrainings (Michaela Hares)
  • Kastration aus Verhaltensbiologischer Sicht (Udo Gansloßer)
  • From nose to tail (Turid Rugaas)
  • How training and exercise affect behavior (Turid Rugaas)
  • Nonverbale Kommunikation zwischen Hund und Mensch (Jörg Ziemer)
  • Was der Umgang mit Hunden ĂŒber uns verrĂ€t (Mag. Kerstin Birnat-Scherf)
  • Hunderassen und rassespezifisches Training (Yvonne Adler)
  • Kastration-das FĂŒr und das Wider aus verterinĂ€rmedizinischer Sicht (Dr. Sabine SchĂ€fer-Somi)
  • Hunde kastrieren, einfach so? (Sophie Strodtbeck)
  • Aggression beim Hund (Dr. Barbara Schöning)
  • HundebeschĂ€ftigung artgerecht und alltagstauglich (Christina Sondermann)
  • Tierschutzhunde ein Zuhause geben (Pia Gröning)
  • Giftködertraining (Sonja Meiburg)
  • Was macht eine gute Bindung aus (Manuela Zaitz)
  • SchilddrĂŒsenerkrankung beim Hund (Karina Mahnke)
  • Treibball (Anja Jakob)
  • Wohnmobilreisen mit Hund (Nadia und Jörg Winter)
  • Hyperaktive Hibbelhunde (Lina Stranghöne)
  • Epilepsie beim Hund (Dr. Martin Deutschland)
  • Welcher Hund passt zu mir? (Pia Nordbeck)
  • Mantrailing fĂŒr SchnĂŒffelnasen (Maria Rehberger)
  • Warum die ersten Wochen im Hundeleben unwiederbringlich sind (Lutz Hehmke)
  • Gesundheit bei alten Hunden (Dr. Petra Walter)
  • Der Hund beim Film (Marion Albers)
  • Was die DNA ĂŒber deinen Mischling verrĂ€t (Anja GeretschlĂ€ger)
  • Schlagfertig durch den Hundealltag (Dagmar Spillner)
  • Wichtige Übungen fĂŒr Welpen (Corinna Lenz)
  • Hunde allein zu Haus (Gerrit Stephan)
  • Mehrhundehaltung (Rolf C. Franck)
  • Hunde richtig ernĂ€hren (Dr. Susan Kröger)
  • Wie intelligent sind Hunde (Dr. Marie Nitzschner)
  • Dummytraining – Die perfekte Sportart (Tina Schnatz)
  • Der letzte Weg – Abschied vom Hund (Svenja Holle)
  • Gesunde Hunde – Impfen und Co (Anke Meeuw)
  • Der Hund im Tierheim (Nick Martens)
  • Hunde richtig in Szene setzen (Anja Kiefer)
  • Physiotherapie-Hunde richtig bewegen (Martina Flocken)
  • Leberfunktionsstörungen – Fettleber (Dr. Ruth Teufel-Mayer)
  • Qualzucht bei Nutztieren (Univ. Dr. Josef Troxler)
  • Tradition oder TierquĂ€lerei . Tierschutzrelevante Zuchtziele bei RassegeflĂŒgel und Ziervögel (PD Dr. Thomas Bartels)
  • Brachyzephalie – nur die Spitze des Qualzucht-Eisbergs! (Univ. Prof. Dr. Gerhard Oechtering)
  • Qualzucht als Problematik der Tierethik (MMag. Kerstin Weich)
  • Forschung rund um den Hund. Was gibt es Neues 2018 / 2019? (Dr. Daniela Zurr)
  • BissprĂ€vention (Dr. Barbara Schöning)
  • AuffĂ€llige Hunde – the good, the bad and the ugly (Dr. Barbara Schöning)
  • Körpersprache & Kommunikation (Conny Sporrer)
  • Gesunde ZĂ€hne – Gesunde Hunde (Dr. Matthias EberspĂ€cher-Schweda)
  • Zootiertraining (Anna Oblasser-Mirtl)
  • StĂ€rken fördern statt SchwĂ€chen bekĂ€mpfen: Positive Psychologie fĂŒr Hunde (Christina Sondermann)
  • Aus alt(bewĂ€hrt) mach neu (erfunden) (Christina Sondermann)
  • Kundenpsychologie. Von der Aquise zum glĂŒcklichen Hundehalter (Mag. Alexandra Wischwall-Wagner)
  • Der Hund, das wilde Tier – Jagdverhalten in der Stadt (Mag. Alexandra Wischwall-Wagner)
  • Mantaltraining fĂŒr Hundesportler (Sonja Moser)
  • Kassensturz in der Hundeschule -was nun? (Bettina Specht)
  • Control: The Other Primary Reinforcer (Dr. Susan Friedman)
  • Was wir von der Arbeit mit Wölfen lernen können (Dr. Kurt Kotrschal)
  • Der Hund im Tierschutzrecht: Was gibt es Neues? (DDr. Regina Binder)
  • Das unerwĂŒnschte Jagdverhalten (Sabine Pöllmann-Karlik)
  • BeschĂ€ftigung fĂŒr jagdlich motivierte Hunde (Sabine Pöllmann-Karlik)
  • Krankheitsbedingte VerhaltensĂ€nderungen (Dr. Michael Leschnik)
  • Nasentraining (Anne Lill Kvam)
  • Wie gehen wir mit unerwĂŒnschtem Verhalten um? (Viviane Theby)
  • Ausbildung zum “HeilkrĂ€uter-, Vitalpilz- und Aromaöl-Berater fĂŒr Hunde” (Dogtisch – Paulina Adamczyk)
  • Alternativmedizin: Körperstruktur & Craniosacraltherapie (Maria Baumgartner)
  • Alternativmedizin: Behandlung (Mag. Eva FĂŒrnschuß)
  • Alternativmedizin: Diagnostik (Mag. Eva FĂŒrnschuß)
  • Erste Hilfe mit Homöopathie und Naturheilmittel (Mag. Eva FĂŒrnschuß)
  • Alternativmedizin: Die Sprache der Symptome (Ulrike Strasser MSc)
  • Alternativmedizin: Ganzheitliche Heilmethoden (Mag. Eva FĂŒrnschuß)
  • B.A.R.F. Vortrag- ErnĂ€hrung aus medizinischer Sicht (Mag. Eva FĂŒrnschuß)
  • Chicken Camp Extreme im ATC (Anna Oblasser-Mirtl, E. Grablechner & S. GĂ¶ĂŸler)
  • Umgang mit schwierigen Menschen und Hunden (Dorothee Schneider)
  • Umgang mit aggressiven Hunden (Dr.Andrew Urs LĂŒscher)
  • Umgang mit Ă€ngstlichen Hunden (Mag. Iris Schöberl)
  • Welpentest (Erik Kersting)
  • Big City Life- Die Königsklasse des Hundetrainings (Sunny Benett (akad. gepr. Kynologin)
  • Medical Training (Anna Oblasser-Mirtl)
  • Sind Jagdhunde Familienhunde? (Obst. Otto Koppisch MSD)
  • Fortgeschrittenen Agility-Seminar (Urs Inglin)
  • Und viele weitere VortrĂ€ge v.a. ĂŒber dem ULG angewandte Kynologie

Renate vom Wedelwerk ist ebenfalls Fachredakteur auf Planet Hund und bei der Hundezeitung .

Unsere Hunde lieben Cookies đŸȘ Daher nutzen wir sie im Alltag, sowie auf unserer Website. Positive VerstĂ€rkung rockt 😉

In unserer DatenschutzerklĂ€rung und in unseren AGB’s erhĂ€lst du weitere Informationen.