Zughunde

Wenn man an Zughunde denkt, hat man in der Regel eine verschneite Landschaft, soweit das Auge blickt im Kopf. Man denkt sofort an einen Schlitten, der von mehreren Hunden (meist Siberian Husky, Alaskan Malamut, Samojede und Co) gezogen werden. Hinten dran, der sogenannte Musher, der den Schlitten lenkt. Aber Schnee ist fĂŒr den Zughundesport nicht immer notwendig. Bereits von ĂŒber 2000 Jahren wurden Hunde als Zugtier (“des armen Mannes”) eingesetzt. So musste er z.B. Milch vom Bergbauernhof zur nĂ€chsten Molkerei ins Tal karren. Vielleicht kann sich ja noch jemand an die Kinderserie “Niklas” erinnern, wo der Hund Patrasch jeden Morgen die Milch in die nĂ€chste Stadt karrte. Auch der Rottweiler hatte als “Metzgerhund” u.A. die Aufgabe, das Fleisch des Metzgers zu karren.

Heutzutage wird der Hund als Zugtier nur noch selten benötigt. Motorschlitten, Schneemobile und Co haben den Platz eingenommen. Nichtsdestotrotz werden Hunde immer noch als Zughund verwendet. Der Zughundesport erfreut sich neuer Beliebtheit.

Zughundesport-Arten!

Canicross/Dogtrekking

Dabei sind Hund und Mensch ĂŒber eine flexible Leine verbunden. Ziel ist es, dass der Hund den Menschen ĂŒber das GelĂ€nde zieht. Auch kleinere Hunderassen können diesen Sport machen. So richtig lustig und sportlich wird es, wenn der Hund tatsĂ€chlich zu ziehen beginnt. Dabei können durchaus Geschwindigkeiten von 30 km/h und mehr erreicht werden. WĂ€hrend es beim Canicorss eher um das Laufen auf relativ kurze Distanzen geht, geht es beim Dogtrekking um das Absolvieren langer Distanzen. Hier muss nicht zwingend gelaufen werden. Dogtrekking kann man auch als “Hundeweitwandern” ĂŒbersetzen. Dabei mĂŒssen Hund und Halter so schnell wie möglich mittels einer Karte und Wegbeschreibungen von A nach B. Dabei reichen die Distanzen von 40 bis 80 Kilometer. Damit nicht geschummelt und AbkĂŒrzungen genommen werden, gibt es auf dem Weg einige Checkpoints, die -Ă€hnlich wie beim Orientierungslaufen- der Reihe nach absolviert werden mĂŒssen.

Bikejöring/Dogscooter

Auch bei dieser Sportart muss der Hund den Menschen ziehen. Dabei sitzt der Mensch im Falle des Bikejörings auf einem Fahrrad. Wer einen krĂ€ftigen Zughund hat und selbst gut trainiert ist, kann hier Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 50km/h erreichen. Dennoch ist diese Sportart auch fĂŒr kleinere und Ă€ltere Hunde geeignet, da man durch aktives Fahrradfahren den Hund unterstĂŒtzen kann.

Statt einem Fahrrad kann man auch einen Scooter (Tretroller) nutzen. Hier muss das Fahren mit dem Scooter vorab ohne Hund gelernt werden. Da man beim Scooter im Gegensatz zum Fahrrad weniger mithelfen kann (das permanente Mittreten fĂ€llt flach), sollte hier auf die GrĂ¶ĂŸe und auf das Alter des Hundes geachtet werden.

Skijöring

Ähnlich wie Canicross und Bikejöring ist auch das Skijöring. Hier ist der Mensch zu Ski unterwegs wĂ€hrend Hund, Pferd oder Motorfahrzeug den Menschen durch das verschneite GelĂ€nde zieht. Es gibt sogar Wettkampfdisziplinen, wo ein Hindernisparcours absolviert werden muss.

DogTrike/Sacco Cart

Auch Hundewagen kommen im Hundezugsport vor. Zu erwĂ€hnen wĂ€re hier das Dog-Trike, ein dreirĂ€diger Trainingswagen. Vorne befindet sich ein Rad und hinten zwei. Im Gegensatz zu einem Scooter/Roller bzw. einem Fahrrad, bietet ein Trike durch die grĂ¶ĂŸere Breite eine erhöhte Standfestigkeit. Allerdings liegt das Eigengewicht eines Trikes auch höher, weshalb es nur von zwei Hunden bzw. sehr zugkrĂ€ftigen Hunden gezogen werden kann.

Ein weiterer Hundewagen ist das Sacco Cart. Es besitzt vier RÀder. Der Mensch fÀhrt hier sitzend mit. Ein Mittreten (wie beim Bike) geht hier nicht. Pedale gibt es keine. Auch hier gilt: durch das hohe Eigengewicht sollte das Sacco Cart von zwei Hunden bzw. sehr zugkrÀftigen Hunden gezogen werden.

Welche Hunde eignen sich fĂŒr den Zughundesport?

Pinzipiell eignet sich jeder lauffreudige, gesunde, ausgewachsene Hund zum Zughundesport. Je nach dem welchen Zughundesport man machen möchte, spielt auch die GrĂ¶ĂŸe eines Hundes eine Rolle. Ein kleiner Hund wird sich schwer tun einen Hundewagen zu ziehen. Ebenfalls sehr große Rassen wie Bernhardiner, NeufundlĂ€nder und Co werden sich bei schnellen Zughundesportarten schwer tun. FĂŒr diese kĂ€me das Ziehen eines Bollerwagens oder Dogtrekking eher in Frage. Prinzipiell kann man sich merken, dass jeder Hund in der Lage ist, das 4-fache seines eigenen Körpergewichts zu ziehen, nordische Hunde sogar bis zum 9-fachen ihres eigenen Körpergewichts!

Wichtig beim Zughundesport ist die Gesundheit. Hat der Hund Gelenksprobleme oder Herz-/Kreislaufprobleme ist Zughundesport nur bedingt bis gar nicht möglich. Prinzipiell empfiehlt es sich VOR Beginn eines Hundesports, den Hund tierÀrztlich durchzuchecken!

Auch wenn Zughundesport prinzipiell mit jeder Rasse, wie auch Mischling möglich ist, gibt es natĂŒrlich einige Rassen, die hier besonders hervorstechen und sogar eigens dafĂŒr gezĂŒchtet werden. Hier eine kleine AufzĂ€hlung.

Zu den klassischen Schlittenhunderassen zÀhlen:

Schlittenhundetypen, die als Rasse nicht, noch nicht, oder nur von einzelnen ZuchtverbÀnden anerkannt werden:

Des weiteren wurden in der Geschichte große, krĂ€ftige Hunde zum Ziehen von Karren und Bollerwagen eingesetzt wie z.B. der Rottweiler. Auch das MilitĂ€r hat immer wieder Hunde als Zughunde verwendet.

Was ist zu beachten?

  • FĂŒr den Zughundesport MUSS passendes Equipment verwendet werden. Je nach dem welcher Zughundesport betrieben werden soll, gibt es eigene Zuggeschirre und Leinen inkl. DĂ€mpfer dafĂŒr. Dieses Equipment ist wichtig, damit es zu keine dauerhaften SchĂ€den beim Hund kommt! NIEMALS darf der Hund beim Zughundesport an einem Halsband gefĂŒhrt werden. Alleine die Vorstellung sollte jeden schon davon abhalten, einen Hund am Halsband ziehen zu lassen. Man selbst wĂŒrde sich 30kg und mehr ja auch nicht am Hals festmachen. Ebenfalls ist ein normales, im Handel erhĂ€ltliches FĂŒhrgeschirr nicht zu empfehlen, da es beim Ziehen die falschen Körperregionen belastet. Auch kann es durch fehlende Polsterung zu Schmerzen und/oder Verletzungen fĂŒhren. Wenn du in den Zughundesport hinein schnuppern möchtest, lass dich bitte von einem Experten beraten!
  • Jedes GefĂ€hrt, dass hinter einem Hund gespannt wird benötigt eine Bremsmöglichkeit! Es muss gewĂ€hrleistet sein, dass das GefĂ€hrt niemals auf den Hund auflaufen kann!
  • Das Hundegespann sollte niemals ungesichert stehen. Entweder bleibt man beim Gespann stehen und sichert es mit der Leine ab oder man sichert das GefĂ€hrt mit einer zusĂ€tzlichen Leine z.B. an einem Masten oder Baum.
  • Das Hundegespann sollte jederzeit kontrollierbar bleiben, gerade im Straßenverkehr! Je nach dem mit welchen GefĂ€hrt man unterwegs ist, ist zusĂ€tzlich abzuklĂ€ren, in wie weit die Nutzung im öffentlichen Raum (bzgl. Verkehrsraumordnung) erlaubt ist.
  • NIEMALS sollte man mit dem Hund lĂ€ngere Zeit ĂŒber Asphalt laufen, da dies fĂŒr die Gelenke sehr schĂ€dlich ist und sich der Hund die Pfoten schnell wund lĂ€uft. Übrigens, Hundesportveranstaltungen auf Asphalt sind in Österreich sogar verboten.
  • Sollten mehrere Hunde ein GefĂ€hrt ziehen oder will man an einer Zughundeveranstaltung mitmachen, ist es natĂŒrlich unerlĂ€sslich, dass der eigene Hund mit Artgenossen vertrĂ€glich ist.

Warum Zughundesport?

Idealerweise beschĂ€ftigt man sich, VOR Anschaffung des Hundes mit den Charakteristiken und AnsprĂŒche einer Rasse. Leider ist das aber nicht immer der Fall und so können Verhaltensprobleme durch fehlende oder falsche Auslastung entstehen. OB der Zughundesport fĂŒr den eigenen Hund als Auslastung und BeschĂ€ftigung in Frage kommt, sollte vorab immer von einem Experten abgeklĂ€rt werden. Auf jeden Fall gibt es aber Rassen, die in diesem Sport voll aufgehen. Gerade nordische Rassen, die ursprĂŒnglich zum Ziehen eines Schlittens gezĂŒchtet wurden, finden in diesem Sport eine tolle Auslastung, aber auch andere lauffreudige Hunde blĂŒhen im Zughundesport auf. Wichtig dabei ist, dass auch der Hundebesitzer Spaß daran hat und eine gewisse Sportlichkeit mit sich bringt.

Fazit: Zughundesport kann fĂŒr Hund und Herrl ein toller sportlicher Ausgleich sein, wobei jedoch einige Punkte vorab beachtet werden sollen, damit dem SportvergnĂŒgen nichts im Wege steht.

Weitere spannende BeitrÀge

Picture of Autor - Renate Ploder

Autor - Renate Ploder

Renate ist studierte Verhaltensbiologin, akademisch geprĂŒfte Kynologin, sowie tierschutzqualifizierte Hundetrainerin. Mit ihrem Wissen hilft sie Hundehalter im Umgang mit ihrem Hund weiter. Eine positive und tierschutzkonforme Herangehensweise ist ihr dabei besonders wichtig.

teilen
twittern
teilen
E-Mail

Wedelwerk wird 10 Jahre

Wir möchten uns bei all unseren treuen Kunden bedanken und feiern dieses besondere Ereignis mit euch! Bis zum 31.07. bieten wir 10% Rabatt auf alle Artikel inkl. Online-Kurse in unserem Webshop.

Verwende den Code BURZLTAG10 beim Checkout und sichere dir dein JubilÀums-SchnÀppchen!

Danke fĂŒr 10 wunderbare Jahre voller HundeglĂŒck und tollen gemeinsamen Momenten. Auf die nĂ€chsten 10 Jahre!

Wedelwerk wird 10 Jahre

Wir möchten uns bei all unseren treuen Kunden bedanken und feiern dieses besondere Ereignis mit euch! Bis zum 31.07. bieten wir 10% Rabatt auf alle Artikel inkl. Online-Kurse in unserem Webshop.

Verwende den Code BURZLTAG10 beim Checkout und sichere dir dein JubilÀums-SchnÀppchen!

Danke fĂŒr 10 wunderbare Jahre voller HundeglĂŒck und tollen gemeinsamen Momenten. Auf die nĂ€chsten 10 Jahre!

Urlaub Urlaub Urlaub

Liebe Hundefreunde,
wir bitten um VerstĂ€ndnis, dass wir vom 16.09. bis inkl. 27.09.2024 auf Urlaub und daher in diesem Zeitraum nur eingeschrĂ€nkt erreichbar sind. Kursanmeldungen werden gerne entgegengenommen. Bitte gib uns fĂŒr die Bearbeitung etwas Zeit. 😊
 
Bestellungen ĂŒber unseren Shop können in diesem Zeitraum leider nicht bearbeitet und versandt werden. Wir bitten um VerstĂ€ndnis!

Unsere Hunde lieben Cookies đŸȘ Daher nutzen wir sie im Alltag, sowie auf unserer Website. Positive VerstĂ€rkung rockt 😉

In unserer DatenschutzerklĂ€rung und in unseren AGB’s erhĂ€lst du weitere Informationen.